2003
01-06
21.02.2003
Eröffnung
Ziga Koritnik
Otvoritev
Ziga Koritinik
Ausstellungseröffnung
– Lesung - Konzert
Otvoritev
razstave - branje – koncert
Freitag,
21. Februar 2003, 19:00 Uhr
petek,
21. februarja 2003, ob 19:00 uri
bis/do
4.4. 2003
Ausstellungseröffnung
ŽIGA
KORITNIK
arbeitet
als freier Fotograf, mit Schwerpunkt Jazzfotographie, und Kameramann bei
RTV-Slovenija. Seit dem Jahr 1990 intensive Ausstellungstätigkeit in
Europa, Japan und den Vereinigten Staaten.
Seine Homepage http://www.ljudmila.org/scca/koritnik
versammelt einen Bruchteil seines Oevres mit Fotos von Joe Henderson, Tito
Puent, Miles Davis bis zu Mark Ribot und John Zorn, und erlaubt einen
Einblick in sein Schaffen über die Gestaltung von CDs, Publikationen, als
Cinematograph und Organisator.
Das
Pavelhaus zeigt einen kleine Auswahl seiner Arbeiten.
Dela kot svobodni fotograf, ukvarja se predvsem z jazzovsko fotografijo,
in kot snemalec pri RTV Slovenija. Od leta 1990 naprej intenzivno
razstavlja v Evropi, na Japonskem in v ZDA. Na njegovi spletni strani
http://www.ljudmila.org/scca/koritnik je zbran le del njegovega opusa s
fotografijami od Joea Hendersona, Tita Puenteja, Milesa Davisa do Marka
Ribota in Johna Zorna. Na omenjeni spletni strani je mogoče dobiti
vpogled tudi v njegovo delovanje kot oblikovalca ovitkov za zgoščenke,
publikacij, v kinematografiji in kot organizatorja.
Pavlova
hiša bo predstavila le majhen delček njegovega opusa.
Konzert:
Vasko
Atanasovski, Maribor
Sopran
& Altsaxofon und Flöte
Buchpräsentation:
Norma
Bale, Robert Titan Felix und Štefan Kardoš präsentieren ihr
Gemeinschaftsopus Sekstant.
Links:
>> Fotogalerie
06.06.2003, 19:00 Uhr
Vernissage
Doppelausstellung
Vabilo
k otvoritvi razstave
"LIGHT WORKS" (Branko Lenart)
&
"Resonanzen
der Zeit" (Lado
Jakša)
=>
Presseinfo Deutsch
=>
Presseinfo Slowenisch
|
2003
07-12
05.07.2003, 19:00 Uhr
Eröffnung
IN PASSING
Otvoritev
IN PASSING
Die Ausstellung IN PASSING versammelt Positionen, die die Mobilitätsstrukturen
der KünstlerInnen innerhalb des verschwindenden Ost-Westgefälles sowie
die Beziehung zwischen KünstlerIn und dem thematisierten Subjekt/Raum
aufgreifen und schließlich den ephemeren Charakter der durch mediale und
virtuelle Distributionskanäle bedingten Wahrnehmung reflektieren.
KünstlerInnen:
Sabine Bitter/Helmut Weber (A), P III (A), Plamen Dejanoff (BG), Luka
Dekleva (SLO), Sarah Dis (USA), Petra Gerschner (D), Andrea Ressi (A),
Markus Schinwald (A), Jane Štravs (SLO), Wolfgang Thaler (A)
=>
Ganzer Text
=>
Pressetext: deutsch
(pdf), englisch
(pdf), slowenisch
(pdf).
=>
Foto-Galerie
12.09.2003, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
//
Otvoritev
razstave
Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres zur Sicherung der
Staatsgrenze im Jahr 1991
Das Militärkommando Steiermark stellt eine Auswahl von Bildern, die
teilweise noch nicht veröffentlicht wurden, aus seinem Archiv zur
Verfügung. Die Schau dokumentiert den Einsatz des Österreichischen
Bundesheeres zur Sicherung der Staatsgrenze gegenüber dem ehemaligen
Jugoslawien. Slowenien war in diesem Zeitraum völkerrechtlich noch nicht
anerkannt.
Die Bilder drücken aus, dass die Entwicklung beim südlichen Nachbarn
in Österreich mit Interesse und Sorge verfolgt wurde. Der lange
vorbereitete und geübte Einsatz des Österreichischen Bundesheeres
brachte aber trotzdem Überraschungen für die politische und
militärische Führung mit sich.
Vortragender: Generalmajor Heinrich Winkelmayer, Militärkommandant von
Steiermark. Der heutige Generalmajor Winkelmayer war bei diesem Einsatz
als junger Generalstabsoffizier in leitender Position im Militärkommando
Steiermark. Er hat daher ein profundes Hintergrundwissen über die
Vorgänge
Es spielt ein Ensemble der Militärmusik Steiermark.
Intervencija avstrijske vojske
za zavarovanje državne meje leta 1991
Vojaško
poveljstvo Štajerske je dalo na razpolago slike iz svojega arhiva, ki še
niso bile predstavljene širši javnosti. Razstava
dokumetira intervencijo avstrijske vojske pri varovanju državne meje
proti takratni Jugoslaviji. Slovenija takrat še ni bila mednarodnopravno
priznana.
Slike izražajo, da je Avstrija z zanimanjem in skrbjo sledila dogajanjem
južnega soseda. Intervencija avstrijske vojske, ki so jo dolgo
pripravljali in vadili, je vseeno prinesla preseneèenje za politièno in
vojaško vodstvo.
Predavatelj: generalmajor Heinrich Winkelmayer, vojaški poveljnik Štajerske.
Današnji generalmajor Winkelmayer je bil pri tej intervenciji še mlad èastnik
generalnega štaba v vodilni poziciji vojaškega poveljstva Štajerske.
Tako ima široko zakulisno znanje teh dogodkov.
Igral
bo ansambel vojaške godbe Štajerske.
Ausstellung/razstava:
12.9. – 20.10.2003
Di/tor
– Sa/sob 14 -18:30 h
23.10.2003,
OUR HOUSE IS A HOUSE THAT
MOVES*
Veranstaltungsort:
Pavel Haus, Laafeld 30, Radkersburg
Eröffnung: 23.10.2003, um 19.00
Veranstaltungstermine: 24.10. – 9.12.2003
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, 14.00 – 18.30
Fotogalerie:
=> Eröffnung
Presse:
=> Text (pdf): deutsch,
english.
=> Pressefoto: download
(300dpi)

KünstlerInnen:
Uršula
Berlot (Slowenien)
Ilana Halperin (Großbritannien)
Edi Hila (Albanien)
Tim Knowles (Großbritannien)
Aydan Murtezaoğlu (Türkei)
The Otolith Group (Kodwo Eshun, Richard
Couzins & Anjalika Sagar, Großbritannien)
Tobias Putrih (Slowenien)
Steven Rand (USA)
Rubedo (Vesna Petrešin, Slowenien & Laurent-Paul Robert, Frankreich/Schweitz)
&
The Young Gods (Schweitz)
Egill Sæbjörnsson (Island)
Einar Thorsteinn (Die Erde)
Sislej Xhafa (Kosovo)
Kuratorin:
Nataša Petrešin (Slowenien)
*Zitat aus Liedtext von Franz Treichler,
The Young Gods, Courtesy Pas Mal Publishing
Wir werden von einer Welt voller flüssiger Beziehungen umarmt. Bewegung,
Affekt und Empfindung sind Grundkonzepte körperlicher Wahrnehmung. Durch
sie betrachten wir unsere Umgebung,
die uns umgebenden Wirklichkeit(en), Zeit und Bewusstsein. Die festen
Referenzpunkte des karthesischen Systems, durch das wir jahrhunderte lang
die Realität beschrieben haben, sind heute wissenschaftlich verworfen.
Dies vor allem durch die Einführung des Beobachters / der Beobachterin
und seiner/ihrer Erfahrungen bei der Beschreibung des beobachteten
Systems. Der rationale Gedanke ist in seinen Operationen beschränkt und
kann nie eine vollkommene Beschreibung der Realität vermitteln. Daraus
folgt, dass sich sowohl die Wissenschaft als auch die Medien nicht mit der
Wahrheit befassen, sondern lediglich mit ihren Annäherungen an die Realität.
Auch die zeitgenössische Kunst bietet mögliche Alternativen der
bestehenden Situation.
Svet je prostor stalno gibajočih se odnosov.
Gibanje, afekt in občutek so osnovni koncepti našega zaznavanja,
skozi katere opazujemo prostor, resničnost(i), čas in zavest.
Trdne referenčne točke kartezijskega sistema, skozi katerega smo
stoletja dolgo opisovali realnost, so danes znanstveno ovržene, predvsem
z vpeljavo opazovalca/ke in njegove/njene izkušnje pri opisovanju
opazovanega sistema. Racionalni um
je omejen v svojih operacijah in ne more nikoli podati popolnega opisa
realnosti. Od tod sledi, da se tako znanost, kot mediji, ne ukvarjajo z
resničnostjo, temveč z njenimi približki.
Tudi sodobna umetnost ponuja možne
alternative obstoječi situaciji.
12.12.2003,
Ausstellung
VENCESLAV
ŠPRAGER
Veranstaltungsort:
Pavel Haus, Laafeld 30, Radkersburg
Eröffnung: 12.12.2003, um 18.30
Ausstellungsdauer: bis 14.02.2004
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, 14.00 – 18.30
VENCESLAV
ŠPRAGER
geboren 1932 in Pertoca
(Slowenien). Architekt, Lehrbeauftragter an der FH, Maler und Autor. Bis
1962 Assistent an der Universität Ljubljana und Städteplaner in Koper
(Slowenien). Als politischer Flüchtling nach Deutschland umgesiedelt, wo
er seitdem lebt und arbeitet. Grafik 1969-73 in Wolfsburg und Frankfurt
gelernt. Seit 1976 Ausstellungen in Deutschland, Schweiz, Österreich,
Liechtenstein, Italien und Slowenien. Zahlreiche Gruppenausstellungen.
Autor von vier Lyrikbänden, zwei in Slowenien zweisprachig erschienen,
und dem Roman "Fuge für das Nirgendwo". Lesung aus dem
deutsch-slowenischen Gedichtband „Na
robu senc/Am Rande der Schatten“
Rojen leta 1932 v Pertoci (Slovenija). Arhitekt,
učitelj na strokovni šoli, slikar in avtor. Do leta 1962 asistent na
univerzi v Ljubljani in urbanist v Kopru. Kot politični begunec se je
preselil v Nemčijo, kjer od takrat živi in dela.
Grafiko se je učil v letih 1969-73 v
Wolfsburgu in Frankfurtu. Od leta 1976 je imel razstave v Nemčiji,
Švici, Avstriji, Liechtensteinu, Italiji in Sloveniji. Številne
skupinske razstave. Avtor štirih liričnih knjig, dve sta izšli
dvojezično v Sloveniji, in romana Fuge für das Nirgendwo (Fuga za
nikoder). Bral bo iz nemško-slovenske pesemske zbirke Na robu senc/Am Rande der Schatten
Universität Maribor/univerza v Mariboru
Buchpräsentation/predstavitev
knjige:
Präsentation des
Sammelbandes, der anlässlich des Symposiums über Avgust Pavel im Sommer
2003 erschienen ist. Auch das Pavelhaus ist in dem Band vertreten und so
freut es uns besonders, dass die Universität Maribor sich bereit erklärt
hat, das Buch im Pavelhaus vorzustellen.
Predstavitev zbornika, ki je izšel po lanskoletnem
simpoziju o Avgustu Pavlu letos poleti. Tudi Pavlova hiša je zastopana v
tej knjigi, zato nas še posebno veseli, da je mariborska univerza
pripravljena predstaviti knjigo v Pavlovi hiši.
Präsentation/predstavitev:
Zasl. prof. dr. Zinka Zorko
Aleksandra Tehovnik
Musikalische
Umrahmung/glasbeni okvir:
Aleksandra Tehovnik
1974 in Ljubljana/Slowenien geboren. Schauspielausbildung an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Mitwirkung bei z
ahlreichen freien Theaterproduktionen sowie im Musicalbereich als Sängerin
und Tänzerin. Mitwirkung u. a. in Filmproduktionen „Dolce Vita“,
„MA 2412“ u. a.
Rojena leta 1974 v Ljubljani. Gledališko izobrazbo
je pridobila na visoki šoli za glasbo in upodabljajočo umetnost na
Dunaju. Sodelovala je pri raznih gledaliških projektih, pa tudi na področju
musicala kot pevka in plesalka. Med drugim je sodelovala pri filmskih
produkcijah Dolce vita in MA 2412.
Einladung
mit weiteren Programmpunkten:
=> Eröffnung
PresseInfo
=> Projektidee
Aleksandra Tehovnik & Co - Songs From Slovenia
=> Kurzportrait
Venceslav Šprager
Bilder
=> Šprager
Bild 1
=> Šprager
Bild 2
=> Šprager Bild 3
|