2004
01-06
12.03.2004
Eröffnung „Geschichte
der Juden von Lendava“
Otvoritev "Zgodovina
doljnjelendavskih Judov"
Veranstaltungsort:
Pavel Haus, Laafeld 30, Radkersburg
Eröffnung: 12.03.2004, um 19.00
Ausstellungsdauer: bis 27.04.2004
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, 14.00 – 18.30
=> Mehr
Information
(deutsch und slowenisch)
mit allen Programmpunkten und Inhalten

=> Pressefoto
(300dpi, 3MB)

=> Sujet
(zum Vergrößern aufs Bild clicken)
30.04.2004
Festakt
anlässlich des EU-Beitritt der Republik Slowenien unter Teilnahme
hochrangiger österreichischer
und slowenischer Ehrengäste
Slavnost
ob
pristopu
Republike Slovenije k Evropski uniji v
navzočnosti
avstrijskih in slovenskih častnih gostov.
Veranstaltungsort:
Pavel Haus, Laafeld 30, Radkersburg
Eröffnung: 30.04.2004, um 16.30
Ausstellungsdauer: bis 30.06.2004
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, 14.00 – 18.30
Programm/program:
-
Gedichte
von Alois Hergouth in slowenischer und deutscher Sprache
Pesmi
Aloisa Hergoutha v slovenščini in nemščini
Ljubiteljsko gledališče Teharje, Rezka Kanzian (Werkraumtheater)
-
Museumseröffnung
/ otvoritev muzeja
-
Ausstellungseröffnung
/ otvoritev razstave
Minderheiten im Pavelhaus
Der 1.Mai 2004 gilt als Startsignal für ein Europa neuer Ordnung. Der
EU-Beitritt Sloweniens ist ein Anliegen, das das Pavelhaus seit seiner Gründung
unterstützt hat. Das Entstehen eines neuen Europas der Regionen steht im
Einklang mit der Ausrichtung des Hauses mit seinem
Minderheitenschwerpunkt. Ab dem 1. Mai 2004 ist im Haus die überarbeitete
ständige Ausstellung zum Thema Steirische Slowenen, vom geschichtlichen
bis zum politischen Aspekt zu besichtigen. Diese Ausstellung wurde
erweitert. Neu aufgenommen wurden die Themenschwerpunkten Deutschsprachige
in Abstall und Roma bei Cankova. Die Schau gibt nun einen Überblick über
die Vielzahl an Identitäten der Region, über das Patchwork der
Minderheiten. Lebensinterviews auf Videoscreen vervollständigen das neue
Ausstellungskonzept.
Manjšine
v Pavlovi hiši
1. maj 2004 velja kot štartni signal za Evropo novega reda. Pristop
Slovenija v EU je Pavlova hiša od svoje ustanovitve naprej podpirala kot
neodložljivo zadeva. Nastanek nove Evrope regij je v skladu z usmeritvijo
hiše in njenim manjšinskim težiščem. Od 1. maja 2004 naprej bo v
hiši obiskovalcem na ogled predelana stalna razstava o štajerskih
Slovencih, od zgodovinske do političnega vidika. Ta razstava je sedaj
razširjena. Na novo vključeni sta tematski težišči nemško
govorečih na Apaškem polju ter Romov pri Cankovi. Razstava daje zdaj
pregled nad množico identitet te regije, nad "patchworkom" manjšin.
Novi koncept razstave dopolnjujejo intervjuji na videoekranih.
Ausstellungseröffnung / otvoritev razstave
Walter Köstenbauer:
Eine Auseinandersetzung mit Militärtarnstoffen verschiedener Nationen
auf zeitgemäße, völkerverbindende,
naturbezogene, mitunter humorvoll-ironische Art, mit einem starken Bezug
zur Abstrakten Kunst und zur Pop-Art.
Ukvarjanje
z vojaškimi maskirnimi materiali raznih nacij na sodoben, povezovalnen,
na naravo navezan, tudi humoristično-ironičen način, z močno
tendenco k abstraktni umetnosti in Pop-Artou.
Jože Šubic
Predstavlja
se z novim ustvarjalnim ciklusom, z novo kombinacijo materialov, novimi
dimenzijami in novo obliko slikovnega nosilca. Opus je naslovil Fak.
Er präsentiert sich
mit seinem neuen Werkzyklus, einer neuen Kombination von Materialien,
neuen Dimensionen und einer neuen Gestalt des Bildträgers.
Erwin Schwentner.
Politik und Humor sind kaum freiwillig vereinbar. Nur wenn der König
lacht ist Glück im Reich. Objekte zum Thema.
Politika
in humor sta komaj prostovoljno združljiva. Samo če se kralj smeji,
je sreča v kraljestvu. Objekti k tej temi.
|
2004
07-12
03.07.2004,
Ausstellung
„Radikale
Positionierung“ von Marina Gržinić
Veranstaltungsort: |
Pavel
Haus, Laafeld 30, Radkersburg |
Eröffnung: |
03.07.2004,
um 19.00 |
Ausstellungsdauer: |
03.07.-
25.09.2004 |
Öffnungszeiten: |
Dienstag
- Samstag, 14.00 – 18.30 |
Inhalt
=>
Flyer
(pdf)
mit allen Programmpunkten und Inhalten.
=> Presse-Info: Deutsch,
Englisch, Slowenisch.
Fotos
=> Foto-Diashow
der Eröffnungsfeier
Foto-Download
=> Pressefoto
01
(300dpi, 900KB)

=> Pressefoto
02
(300dpi, 700KB)

=> Pressefoto
03
(300dpi, 800KB)
02.10.2004
steirsc[:her:]bst
- Ausstellung „BREAKING
THE VISUAL“
Veranstaltungsort: |
Pavel
Haus, Laafeld 30, Radkersburg |
Eröffnung: |
02.10.2004,
um 17.00 Uhr |
Ausstellungsdauer: |
02.10.-
04.12.2004 |
Öffnungszeiten: |
Dienstag
- Samstag, 14.00-18.30 |
=>
Flyer
(pdf)
mit allen Programmpunkten und Inhalten.
=> Presse-Info: Deutsch,
Englisch
Fotos
=> Vergrößern (auf das Bild klicken)
=> Download: Mouseklick rechts auf das verkleinerte Bild und "Ziel
speichern unter" wählen ...

Presse (300dpi)

10.12.2004
Ausstellungen
„Die
Stärke der Schwachen - Frauen in der Zeit“ + "kalt-warm"
Veranstaltungsort: |
Pavel
Haus, Laafeld 30, Radkersburg |
Eröffnung: |
10.12.2004,
um 18.00 Uhr |
Ausstellungsdauer: |
10.12.2004
bis 20.02.2005 |
Öffnungszeiten: |
Dienstag
- Samstag, 14.00-18.30 |
=> Flyer
(pdf)
mit allen Programmpunkten und Inhalten.
=> Fotos
der Eröffnungsfeier
=> Fotos
des Projekts "kalt-warm"
=> "kalt-warm"
- Projektbeschreibung (pdf)
Moč
šibkih
V petek, 10. decembra 2004, ob 18. uri, vas vabimo v Pavlovo hišo, kjer
bo odprtje dvojezične razstave z naslovom Moč šibkih –
Ženske v času kmečkega gospodarjenja, ki jo je etnologinja in
sociologinja kulture Irena Destovnik iz Ljubljane pripravila na temelju
raziskave vsakdanjega življenja kmečkih žensk v dveh vaseh na
južnem Koroškem. Razstava prikazuje pomen žensk v sistemu kmečke
produkcije, njihove različne preživetvene strategije
in dedovanjske prakse ter prevladujočo spolno ideologijo v drugi
polovici 19. in prvi polovici 20. stoletja.Produkcija: Slovenska prosvetna
zveza Celovec
Die Stärke der Schwachen – Frauen in der Zeit
Am Freitag, den 10. Dezember 2004, um 18.00 Uhr, laden wir Sie
herzlich zur Eröffnung der zweisprachig gestalteten Ausstellung "Die Stärke der Schwachen – Frauen in der Zeit" des bäuerlichen Wirtschaftens
ein. Die Ausstellung wurde von der Ethnologin Irena
Destovnik im Rahmen ihrer Forschungsarbeit über das Alltagsleben der
Bauersfrauen am Beispiel zweier Dörfer in Südkärnten gestaltet, und
setzt sich mit der Bedeutung der Frauen im System der bäuerlichen
Wirtschaft mit ihren verschiedenen Überlebensstrategien,
Erbpraktiken und der vorherrschenden Geschlechterideologie
in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts auseinander. Produzent: Slowenischer Kulturverband Klagenfurt
|